Datenschutzerklaerung

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

 

Name und Anschrift des Verantwortlichen

 

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

f3publishing GmbH
Hessenring 109
61348 Bad Homburg
Telefon: +49 (0)6172 944 51 80
E-Mail: info@f3publishing.de

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Eine Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder eingeschränkt (gesperrt), sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. In diesen Fällen erfolgt eine Löschung oder Einschränkung der personenbezogenen Daten mit Ablauf der vorgeschriebenen Speicherfrist, sofern diese Daten nicht weiterhin zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

 

Bereitstellung der Internetseite

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Webseite wird über einen deutschen Webhoster bereitgestellt. Dieser ist nicht für die Datenverarbeitung verantwortlich, sondern als Dienstleister in unserem Auftrag gemäß den Anforderungen des Art. 28 DS-GVO tätig (Auftragsverarbeiter).

 

Beim Aufruf dieser Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  • Betriebssystem des Nutzers

  • Internet-Service-Provider des Nutzers

  • IP-Adresse des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Diese Daten werden in den Server-Logfiles gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung unserer Internetseiten an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Internetseiten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Internetseiten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht insoweit seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

Cookies

Unsere Internetseite verwendet keine Cookies.

 

E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers an uns unverschlüsselt übermittelt und auf unserem E-Mail-Server gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und Ihres Anliegens. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

Gewinnspiel

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt durch gesonderte Einwilligung und Übersendung einer E-Mail. Für die Teilnahme benötigen wir Ihre E-Mailadresse und im Gewinnfall auch Ihren Namen und Ihre postalische Adresse, um Ihnen den Gewinn zusenden zu können.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre im Rahmen der Gewinnspielteilnahme erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist Ihre Gewinnspielteilnahme.

 

4. Dauer der Speicherung

Nach Abwicklung des Gewinnspiels bzw. im Gewinnfall nach vollständiger Einlösung des Gewinns werden sämtliche Daten gelöscht.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Soweit wir personenbezogene Daten auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO) nutzen, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgten Verarbeitung der personenbezogenen bis zu Ihrem Widerruf bleibt davon berührt."

 

Hinweise zum Datenschutz bei unseren Social Media Auftritten

1. Datenverarbeitung

Verantwortlich für den Betrieb der Social Media-Seiten ist die f3publishing GmbH (Kontaktdaten siehe I).

 

Wenn Sie auf unseren Social Media Seiten Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. eingeben, werden diese über die Social Media Plattform öffentlich zugänglich gemacht. Soweit Inhalte gegen Gesetz und/oder Netiquette verstoßen, werden wir diese löschen.

 

Die Social Media-Plattformbetreiber stellen uns als Seitenbetreiber anonymisiert und aggregiert folgende Daten zur Verfügung: Alter, Geschlecht, Nation, Region/Stadt. Darüber hinaus werden beim Besuch unserer Social Media-Seiten folgende Nutzungsinformationen anonymisiert erhoben: Geräteart, Betriebssystem und -sprache, Zeitpunkt und Standort der Nutzung, Aktivitäten wie Klickrate, Views, Shares, Nutzungsdauer und Nutzungsverlauf, Kommentare, Interessen/Themen.

 

Diese Daten werden nur für die statistische Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens verwendet, um den Social Media-Auftritt sowie dessen Inhalte auf die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer ausrichten zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Weitere Informationen zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit sowie auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde finden Sie auf dieser Seite.

 

Bitte beachten Sie jedoch, dass die f3p keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet, sondern lediglich anonymisierte Daten zu Statistikzwecken. Hinsichtlich der Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber, auf die wir keinen Einfluss haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Betreiber der jeweiligen Drittplattform.

 

2. Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media-Plattform

Für die Social Media Plattform ist der jeweiligen Plattformbetreiber, also z.B. Facebook, Google, Instagram, Twitter etc., eigenständig verantwortlich. Auf die von den Plattformbetreibern durchgeführte Datenverarbeitung können wir nicht einwirken.

 

In welcher Weise die Plattformbetreiber die Daten bei Ihrem Besuch unserer Social-Media-Seiten für eigene Zwecke verwenden, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Social-Media-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange die Plattformbetreiber diese Daten speichern und ob die Informationen an Dritte weitergegeben werden, beschreiben die Plattformbetreiber in allgemeiner Form in ihren Datenschutzrichtlinien. Diese sind unter folgenden Links abrufbar:

 

Datenschutzinformationen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Datenschutzinformationen von Google+ und YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Datenschutzinformationen von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Datenschutzinformationen von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Datenschutzinformationen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

 

Bitte beachten Sie, dass die Plattformbetreiber auch Cookies setzen, mit denen die Nutzung anderer Webseiten und Apps des Plattformbetreibers verfolgt wird. Dies gilt insbesondere, wenn Sie auf der entsprechenden Plattform registriert sind.

 

3. Wahrnehmung von Betroffenenrechten

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch gegen die Verarbeitung durch den jeweiligen Plattformbetreiber sowie auf Datenübertragbarkeit machen Sie bitte direkt gegenüber dem jeweiligen Plattformbetreiber geltend.

 

Einbindung von Social Media Icons/Links

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Auf unserer Website und in unseren Newslettern finden Sie Icons/Links der Social-Media-Kanäle facebook, Instagram und YouTube, auf denen wir präsent sind. Sie sind mit dem jeweiligen Logo des sozialen Netzwerkes gekennzeichnet und ermöglichen Ihnen, uns auf diesen Plattformen zu folgen. Diese Icons stellen lediglich eine Verlinkung zu unseren Social-Media-Präsenzen dar, wobei keine personenbezogenen Daten übermittelt werden. Mit einem Klick auf den jeweiligen Link verlassen Sie unsere Website bzw. den Newsletter und stellen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern der jeweiligen Social-Media-Plattform her.

 

Informationen zu den Daten, welche anschließend von den Social-Media-Plattformen erhoben werden, finden Sie hier:

https://de-de.facebook.com/about/privacy

https://help.instagram.com/519522125107875

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de .

 

Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten

Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Die von Ihnen beantragten Serviceleistungen können wir allerdings nur durchführen, wenn Sie uns die für die Durchführung jeweils erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen.

 

Rechte der betroffenen Person (Art. 12-22 DS-GVO)

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 

1. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dieses Recht auf Auskunft beinhaltet Informationen über:

  • die Verarbeitungszwecke;

  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Artikel 22 Absätze 1 und 4 DS-GVO) und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

 

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie die personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;

  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO eingelegen, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen Ihrer Person überwiegen.

4. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO), und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO) und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (Artikel 21 Absatz 2 DS-GVO).

  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO) oder auf einem Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO) beruht und

  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

 

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

 

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt.

 

Die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden


Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir halten diesen Datenschutzhinweis immer auf dem aktuellen Stand. Daher kann es erforderlich sein, den Datenschutzhinweis an veränderte Rahmenbedingungen tatsächlicher oder gesetzlicher Art anzupassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.